Literatur
1. Andresen V et all. Arzneiverordnung in der Praxis 2016; 43: 21-9
2. Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen -"LONTS" (Stand: 01/2015)
3. Schubert, I et al. Dt Ärzteblatt 2013; 110: 45-51
4. Storr M et al. Thieme Praxis Report 2017; 9: 1-12
5. Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Chronische Obstipation bei Erwachsenen (Stand: 02/2013)
6. Wirz S, Storr M. 2017: Wenn Schmerzmittel den Darm lähmen - Expertentipps zu Nebenwirkungen der Schmerztherapie. Im Gespräch mit Wenzel M. veranstaltet von pr.nrw, Köln
7. Panchal SJ et al. Int J Clin Pract. 2007; 61: 1181-7
8. Wirz, S. Z Gastroenterol 2017; 55: 394-400
9. Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Premium Online Datenbank (letzter Abruf: 01.03.2018)
10. Europäische Arzneimittel-Agentur: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Relistor, INN-methylnaltrexone bromide - WC500050562. Stand 15.02.2017
11. Rolke, R: Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. arzt CME. 2016
12. PharmaWiki Abführmittel http://www.pharmawiki.ch/wiki/ (letzter Aufruf 01.03.2018)
13. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Moventig® Stand. 12.2017
14. Webster L et al. Aliment Pharmacol Ther. 2014; 40: 771-9
15. Deutsche Schmerzliga e. V. (Stand 01/2010). www.schmerzliga.de (letzter Abruf: 01.03.2018)
16. Bui et al. Clin Pharmacol Drug 2017; 6(4): 420-7
17. Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz e.V. (Stand 09/2010) www.forum-schmerz.de (letzter Abruf: 01.03.2018)
18. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Stand 2013) www.bfarm.de (letzter Abruf: 01.03.2018)
19. Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krankheit (Stand: 05/2015)