
ARTHROSE
Die Arthrose ist die bedeutendste chronische Erkrankung des Bewegungsapparats. Dabei sind vor allem die Knie- und Hüftgelenke sowie die Fingergelenke betroffen. Im sechsten Lebensjahrzehnt haben bis zu 90 % aller Frauen und Männer eine Arthrose. 9, 15
FIBROMYALGIE
Die Fibromyalgie ist ein ganzer Komplex von chronischen Schmerzen. Typisch sind Muskel- und Gelenkschmerzen in allen Körperbereichen, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, sowie Druckschmerzempfindlichkeit. Hauptsächlich betroffen sind Frauen zwischen 35 und 55 Jahren.9, 15
NERVENSCHMERZEN
Bei Nervenschmerzen ist das für die Schmerzleitung zuständige System selbst geschädigt. In Deutschland haben ca. 300 000 Menschen Nervenschmerzen. Es können nur einzelne Nerven oder Nervenwurzeln betroffen sein. Aber auch die Schädigung mehrerer Nerven kommt vor. Ärzte sprechen dann von Polyneuropathien.15
RÜCKENSCHMERZEN
Neun von zehn Patienten leiden an so genannten „funktionellen“ oder „unspezifischen“ Rückenschmerzen. Das heißt, die Schmerzen lassen sich nicht eindeutigen, ursächlichen Krankheitsprozessen zuordnen. Sie sind Störungen im komplexen System aus Muskeln, Gelenken und Bändern des Rückens.15
Ursachen sind oft Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, zu wenig Entspannung oder Stress in der Familie und am Arbeitsplatz.15
Sind die Rückenschmerzen allerdings chronifiziert, kommen auch Opioide zum Einsatz.15
RHEUMA
Zu den entzündlich-rheumatischen Krankheiten werden mehr als 400 verschiedene Krankheitsbilder gezählt. Zu diesen Krankheiten gehören Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis, verschleißbedingte Arthrose und Gicht.15
Man unterscheidet drei große Gruppen:
- entzündliche Gelenkerkrankungen (Polyarthritiden) mit der rheumatoiden Arthritis
- entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und einzelner Gelenke (Spondyloarthritiden) mit der ankylosierenden Spondylitis (AS, früher: Morbus Bechterew)
- die Gruppe der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen der Gefäße und des Bindegewebes (Vaskulitiden und Kollagenosen) mit dem systemischen Lupus erythematodes (SLE)
In Deutschland geht man von einer Häufigkeit von 0,5-0,8 % bei der erwachsenen Bevölkerung aus. Im Mittel erkranken die Betroffenen zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr.15
TUMORSCHMERZEN
Die Schmerzursache bei einer Tumorbehandlung kann tumorbedingt, therapiebedingt, aber auch unabhängig von Tumor oder Therapie sein. Die Tumorschmerzen können jedoch bei fast allen Patienten verringert werden.19